Suchen Sie die passende Förderungsmaßnahme für Ihre Fortbildung?
Informieren Sie sich hier.
Kurs | Termin |
---|---|
CMD-Therapeut Ausbildung | 16.04.2021 17.04.2021 18.04.2021 05.11.2021 06.11.2021 07.11.2021 11.12.2020 12.12.2020 13.12.2020 |
Ausbildung zum Entspannungspädagogen | 22.11.2020 21.11.2021 |
Autogenes Training | 23.04.2021 24.04.2021 25.04.2021 27.09.2021 28.09.2021 29.09.2021 |
Entspannungstherapie | 20.11.2020 21.11.2020 19.11.2021 20.11.2021 |
Feldenkrais Training | 01.10.2020 04.10.2020 05.11.2020 08.11.2020 03.12.2020 06.12.2020 14.01.2021 17.01.2021 11.03.2021 14.03.2021 06.05.2021 09.05.2021 10.06.2021 13.06.2021 01.07.2021 04.07.2021 02.09.2021 05.09.2021 07.10.2021 10.10.2021 11.11.2021 14.11.2021 02.12.2021 05.12.2021 |
Manuelle Lymphdrainage Ausbildung | 12.02.2021 14.02.2021 19.02.2021 22.02.2021 26.02.2021 28.00.2021 05.03.2021 08.03.2021 19.03.2021 21.03.2021 |
Manuelle Therapie | |
Marnitz Therapie | 08.07.2021 11.07.2021 |
Progressive Muskelrelaxation | 18.06.2021 20.06.2021 16.10.2021 18.10.2021 |
Reflektorische Atemtherapie | |
TigerMoves - Faszientrainer Aufbau | 11.05.2019 12.05.2019 Frühjahr 2020 |
(Referent Olaf Lippek, Physiotherapeut)
(Referent Olaf Lippek, Physiotherapeut)
(Referenten Herr Wolter, Zahnarzt und Herr Thäsler, Zahnarzt)
Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
Referenten: | Olaf Lippek | ||||||||||||||||||||||||
Physiotherapeut, CMD-, OMT-, Brügger-Therapeut, Manuelle Therapie | |||||||||||||||||||||||||
Christoph Wolter | |||||||||||||||||||||||||
selbstständiger Zahnärzt, spezialisiert auf CMD Behandlungen | |||||||||||||||||||||||||
Jens Thäsler | |||||||||||||||||||||||||
selbstständiger Zahnärzt, spezialisiert auf CMD Behandlungen | |||||||||||||||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 330,- € | ||||||||||||||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 27 | ||||||||||||||||||||||||
Termin: |
|
Dieses Abschlussseminar vertieft Ihre Fachkentnisse. Außerdem werden vorbereitete Vorträge Ihre Kompetenz als Entspannungspädagoge und Dozent in der Stressprophylaxe und im Stressmanagement festigen.
Referentin: | Sabine Söllner | ||||||
Sport- u. Gymnastiklehrerin, Entspannungspädagogin, Rückenschullehrerin, Feldenkraislehrerin |
|||||||
Teilnehmergebühr: | 90,- € | ||||||
Termin: |
|
||||||
Voraussetzungen: |
Teilnahme an der: Ausbildung Autogenes Training (32 UE), Progressive Muskelentspannung (32 UE) und Entspannungstherapie (16 UE) mit insgesamt 82 Unterrichtseinheiten. |
||||||
Bei Belegung der Kurse Nr. 13, 27 und 36 erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Entspannungspädagogen Kurs-Nr. 37. |
Prof. Dr. Schultz war Nervenarzt und Psychotherapeut. Er behandelte seine Patienten erfolgreich mit Hypnose. Die Patienten beschrieben, dass sie während der Hypnose ein Gefühl der Schwere und Wärme im Körper empfanden. Von einer Ausgeglichenheit und Ruhe wurde ebenfalls berichtet. Daraus entwickelte Prof. Dr. Schultz das Autogene Training, eine Form der Selbsthypnose, durch die sich der Patient selbst in einen hypnotischen Zustand versetzen kann.
Kursinhalte:
Berufsgruppen: Ärzte, Dipl. Psychologen, Sport- u. Gymnastiklehrer, Sozialpädagogen, Physio-, Ergotherapeuten, Erzieher
Hinweis: Dieser Kurs wird mit 32 Unterrichtseinheiten von den Kassen anerkannt.
Referentin: | Sabine Söllner | ||||||||||||||||||||||||
Sport- u. Gymnastiklehrerin, Entspannungspädagogin, Rückenschullehrerin, Feldenkraislehrerin |
|||||||||||||||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 270,- € | ||||||||||||||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 30 | ||||||||||||||||||||||||
Termin: |
|
Die Entspannungstherapie berücksichtigt die Teilnehmer, die Schwierigkeiten beim Einüben von Entspannungstechniken wie z. B. das Autogens Training oder die Progressive Muskelentspannung haben.
In der Entspannungstherapie wird ein progressiv aufgebautes Programm vermittelt, bei dem der Übende mittels einfacher Übungen lernt, rechtzeitig erkannte Faktoren, die Kontraindikationen bilden können, abzubauen.
Inhalte der Entspannungstherapie
Aktiv
Passiv
In diesem Kurs werden abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie vorgestellt.
Ziel der kurzen Sequenzen der Entspannungstherapie
Berufsgruppen: Ärzte, Dipl. Psychologen, Sport- u. Gymnastiklehrer, Sozialpädagogen, Physio-, Ergotherapeuten, Gesundheitspädagogen, Sporttherapeuten und Erzieher
Referentin: | Sabine Söllner | ||||||||||||
Sport- u. Gymnastiklehrerin, Entspannungspädagogin, Rückenschullehrerin, Feldenkraislehrerin |
|||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 190,- € | ||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 16 | ||||||||||||
Termin: |
|
Zum ersten Mal bieten wir ein Feldenkrais-Training an, das sich allein auf die Gruppenarbeit mit der Feldenkrais-Methode bezieht!
In zwei Ausbildungsjahren (400 Unterrichtsstunden) werden Sie gründlich und professionell in die berufsmäßige Feldenkrais-Arbeit mit Gruppen eingewiesen (Bewusstheit durch Bewegung):
Die Feldenkrais-Methode ist in den folgenden Berufen direkt bzw. flankierend einsetzbar:
Das erwartet Sie:
Voraussetzungen:
Der Unterricht erfolgt in verlängerten Wochenendmodulen.
Für ein gutes Lernen ist der persönliche Kontakt untereinander und zu den Ausbildern notwendig. Deshalb sind unsere Ausbildungsgruppen klein. Wir schätzen die persönliche Begegnung. Sie ist eine der Grundlagen für eine gelungene Ausbildung.
Referenten: | Dierk Wichmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Edith Sidler, Schweiz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beide verfügen über einen mehr als zwanzigjährigen Erfahrungsschatz
und sind von Mia Segal und/bzw. Yochanan Rywerant autorisiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 360,- € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termin: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildungsort und weitere Informationen: Schaumburger Fortbildungsseminar. Tel.: +49 (0)5152/94080 oder Dierk Wichmann +49 (0)421/355365; www.organisch-lernen.de Edith Sidler +41 (0)71 793 1061 |
Lymphdrainage-Schule Hannover in Kooperation mit dem Schaumburger Fortbildungsseminar
Ausbildungsumfang:
Die Ausbildung (Basiskurs und Therapiekurs) in manueller Lymphdrainage und physikalischer Ödemtherapie umfaßt 170 Unterrichtsstunden.
Der Unterricht gliedert sich in fünf Abschnitte an fünf Wochenenden. Im Basiskurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen sowie die Grifftechniken vermittelt.
Im Therapiekurs steht die Klinik der Ödeme im Vordergrund. Zu diesem Abschnitt gehören auch Arztunterricht und Patientenvorstellungen.
Am Ende des Therapiekurses findet die Abschlussprüfung statt. Nach bestandenem Examen und dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie mit den Krankenkassen abrechnen.
Referenten: | Lehrteam der Ödemzentrums Feldberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 1292,40 € | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 170 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termin: |
|
Manuelle Therapie nach dem Neuro-Orthopädischen Konzept
Diese Kurse sind von allen Krankenkassen und Berufsverbänden anerkannt und können deshalb, nach Erhalt des Zertifikates bei den Kostenträgern als "Pos. Manuelle Therapie" abgerechnet werden.
Wir arbeiten schon 25 Jahre nach neurophysiologischen Gesichtspunkten und haben uns auf diesem Gebiet spezialisiert. Der Unterricht ist anspruchsvoll, jedoch so ausgerichtet, dass er ohne Probleme in die Praxis umgesetzt werden kann. Es werden viele neurophysiologische Erklärungen für das Entstehen von Symptomen und für die Wirkung der Therapie vermittelt. Für jede Weiterbildungseinheit erhalten sie ein reich bebildertes , ausführliches Skript.
Die Kursserie kann nach den Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen nach frühestens 2 Jahren abgeschlossen werden, die Weiterbildung sollte jedoch innerhalb von 4 Jahren abgeschlossen sein. Ein Abstand von mindestens 3 Monaten zwischen den einzelnen Kursen ist einzuhalten. Unsere Kursdaten wurden dementsprechend so gelegt, dass ein Abschließen der Kursserie nach 2 Jahren möglich ist.
Die Weiterbildung erfolgt in 6 Kurseinheiten, 2 Tage ärztlicher Unterricht und Examen.
Die Belegung des Kurses MT WS IV (Prüfungsvorbereitung) erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Dauer der Weiterbildung (Pflichtstunden) beträgt 320 UE.
Kursfolge:
Extremitäten:
Ärztlicher Unterricht
Kurs | Termin |
---|
Referent: | Axel Steilen |
Physiotherapeut Fachlehrer MT, INOMT | |
Fortbildungspunkte: | 50 |
Schlüsselzonenmassage und manuelle Therapie nach Dr. Marnitz
Die Schlüsselzonenmassage und manuelle Therapie nach Dr. Marnitz ist eine Kombination aus gezielter Massage und manualtherapeutischen Maßnahmen. Sie ist eine Therapie mit ganzheitlichem Behandlungskonzept, die direkt und reflektorisch wirkt. Sie eignet sich vor allem bei orthopädischen Erkrankungen zur Mobilisation und Schmerzlinderung bei chronischen und akuten Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, bei Bewegungseinschränkungen und zur Behandlung vor und nach Operationen. Da die Methode nicht großflächig durchblutungsfördernd wirkt, ist sie auch besonders zur Behandlung von Ödempatienten geeignet.
Inhalt:
Theoretische Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie), Untersuchungstechniken, Aufsuchen der Schlüsselzonen und deren gezieltes Behandeln mit Massage und manueller Therapie, bezogen auf verschiedene Krankheitsbilder:
Untersuchung und Behandlung und Besprechen von flankierenden Maßnahmen.
Referent: | Hans-Georg Mrosek | ||||||||||||
Physiotherapeut | |||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 340,- € | ||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 36 | ||||||||||||
Termin: |
|
Kursleiterausbildung für Progressive Muskelrelaxation n. Jacobson
Dr. Edmund Jacobson entwickelte diese Methode zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute ist die Progressive Muskelrelaxation (PM) neben dem Autogenen Training (AT) die bekannteste und erfolgreichste Entspannungsmethode. Da sie leichter zu erlernen ist als das AT, wird der Übende durch den mühelosen und recht bald eintretenden Erfolg stärker motiviert.
Die Übungen basieren auf dem einfachen und effizienten Prinzip der wechselseitigen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen.
Die PM trägt zur allgemeinen Entspannung von Körper, Geist und Seele bei. Gezielt kann sie auch bei Schlafstörungen, Schmerzbewältigung, bei muskulären Dysbalancen, aber auch bei psychischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Kursinhalte:
Berufsgruppen: Ärzte, Dipl. Psychologen, Sport- u. Gymnastiklehrer, Sozialpädagogen, Physio-, Ergotherapeuten, ErzieherAndere. Berufsgruppen können an den Kursen teilnehmen und erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Hinweis: Dieser Kurs wird mit 32 Unterrichtseinheiten von den Kassen anerkannt.
Ebenfalls wird dieser Kurs als Rückenschul-Refresher anerkannt.
Referentin: | Sabine Söllner | ||||||||||||||||||||||||
Sport- u. Gymnastiklehrerin, Entspannungspädagogin, Rückenschullehrerin, Feldenkraislehrerin |
|||||||||||||||||||||||||
Teilnehmergebühr: | 270,- € | ||||||||||||||||||||||||
Fortbildungspunkte: | 30 | ||||||||||||||||||||||||
Termin: |
|
Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie.
Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus.
Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv -das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.
Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig , z.B. :
Die TeilnehmerInnen sind nach Absolvierung der 3 Kurse in der Lage:
Kurs | Termin |
---|
Referentin: | Kerstin Gräfin Strachwitz |
Physiotherapeutin, Atemtherapeutin | |
Fortbildungspunkte: | 34 je Kursteil |
m Rahmen der TigerMoves-Faszientrainer Ausbildung Level 2 erlernen Sie die hoch effektive Faszienform. Die Faszienform entspricht in den Bewegungen in weiten Teilen der Gesundheitsform. Sie erweitert diese aber um noch intensivere endgradige Dehnungen und dynamische Bewegungen entsprechend der faszialen Trainingsprinzipien. Die Faszienform eignet sich deshalb besonders für alle Menschen die, eine Steigerung und Intensivierung zur Gesundheitsform suchen und ihre Beweglichkeit signifikant steigern sowie sich besonders intensiv faszial dehnen möchten
Im Rahmen der TigerMoves-Faszientrainer Level 2 Ausbildung erlernen Sie weitere 20 TigerMoves Faszienübungen in 8 Stufen sowie die passende Faszienmassageübung mit Rollen und Bällen.
Diese Masterclass erhalten Sie als Übersicht, so dass Sie diese sofort in Ihren eigenen Kursen einsetzen können.
Referenten: | Sandra Kottkamp | ||||
Diplom Sportwissenschaftlerin, TigerMoves Mastertrainerin (San Terris), Fascial Fitness Advanced Trainerin (FFA), ausgebildet in der Golgi Schmerztherapie | |||||
Andreas Werner | |||||
exam. Krankenpfleger, TigerMoves Mastertrainer (SanTerris), Coach & Trainer für ganzheitliche Gesundheit und Bewegung, ausgebildet in der Golgi Schmerztherapie | |||||
Teilnehmergebühr: | 495,- € | ||||
Termin: |
|
Die Anmeldung ist verbindlich. Sie können bis maximal 10 Tage vor Kursbeginn ohne entstehende Kosten schriftlich vom Kurs zurücktreten. Danach berechnen wir eine Gebühr in Höhe von 50 % der Kursgebühr.
Der Kurs kann jederzeit abgebrochen werden, wenn hierfür gesundheitliche Gründe vorliegen. Zur Bestätigung ist ein ärztliches Attest vorzulegen, welches eine weitere Teilnahme am Kurs aus gesundheitlichen Gründen untersagt. Die Kursgebühr für die restlichen Übungsstunden wird von uns zurückerstattet.
Eventuelle gesundheitliche Risiken, die gegen eine Teilnahme am Kurs sprechen, sind vom Teilnehmer vor Kursbeginn mit einem Arzt abzuklären.
Nicht wahrgenommene Übungseinheiten können nur während der laufenden Kursserie nachgeholt werden und können nicht in die nächste übertragen werden.
Die Teilnehmer sind durch eine bestehende Betriebshaftpflicht während des Aufenthalts in der Praxis versichert.
|
|
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Impressum
Datenschutz
Heinrich-Kohlmeier Str. 1+7
31737 Rinteln
Fon: 05152 - 94080